Schweißflansche sind zum direkten Anschweißen an Rohr- oder Behälterenden konzipiert. Sie zeichnen sich durch einen langen, konischen Hals aus, der die Spannung auf eine größere Fläche verteilt und sie ideal für Hochdruck- und Hochtemperaturanwendungen macht.
Stumpfschweißflansche |
Beschreibung: Stumpfschweißflansche |
PN/KLASSE: PN6 – PN40/ Klasse 150 – Klasse 2500 |
DN/ZOLL: Dn10 – DN2000/ ½ Zoll – 24 Zoll/SA 12 Zoll – 60 Zoll |
MAR:CS(ASTM A105P235GH/P245GH/P250GH/P265GH/ST37-2)SS(ASTM A182/304/306) |
STD: ASME/EN/JIS/DIN/BS/KS/GOST/SABS/ATK |
Surface Coating:Black paint/Galvanize/Grease/Epoxy paint |
Flansche werden auch als Vorschweißflansche bezeichnet. Der Flanschhals hat ein abgeschrägtes Ende, das, wenn es bündig mit dem Rohr abschließt, eine Mulde für eine starke Schweißnaht bildet. |
Schweißflansche sind zum direkten Anschweißen an Rohr- oder Behälterenden konzipiert. Sie zeichnen sich durch einen langen, konischen Hals aus, der die Belastung auf eine größere Fläche verteilt und sie ideal für Hochdruck- und Hochtemperaturanwendungen macht. Der fließende Übergang zwischen Flansch und Rohr minimiert Turbulenzen und Druckabfall und gewährleistet eine starke, dichte Verbindung. Diese Flansche werden typischerweise aus langlebigen Materialien wie Kohlenstoffstahl, Edelstahl und legiertem Stahl gefertigt und bieten eine hervorragende Korrosions- und Verschleißbeständigkeit.
Schweißflansche werden häufig in Branchen wie der Öl- und Gasindustrie, der chemischen Verarbeitung, der Energieerzeugung und der Wasseraufbereitung eingesetzt, wo sichere und leistungsstarke Verbindungen erforderlich sind. Der Flansch wird üblicherweise im Stumpfschweißverfahren mit dem Rohr verschweißt. Dies gewährleistet eine nahtlose, robuste Verbindung, die die Integrität des Rohrleitungssystems gewährleistet. Schweißflansche sind in verschiedenen Druckstufen und Größen erhältlich und entsprechen Industriestandards wie ASME B16.5. Dies gewährleistet Kompatibilität und Zuverlässigkeit in verschiedenen Anwendungen.
Stumpfschweißflansche Anwendung
Stumpfschweißflansche werden häufig in Hochdruck- und Hochtemperatur-Rohrleitungssystemen eingesetzt, wo Festigkeit, Haltbarkeit und Dichtheit unerlässlich sind. Diese Flansche werden hauptsächlich in Branchen wie Öl und Gas, Petrochemie, Energieerzeugung und chemischer Verarbeitung eingesetzt, wo sie zur sicheren Verbindung von Rohren, Ventilen und Druckbehältern dienen. Der lange, konische Flanschhals trägt zur gleichmäßigen Spannungsverteilung bei und eignet sich daher ideal für kritische Anwendungen, die langlebige und hochfeste Verbindungen erfordern.
In Öl- und Gaspipelines sorgen Stumpfschweißflansche für zuverlässige und stabile Verbindungen, die hohen Drücken und anspruchsvollen Bedingungen standhalten. Sie werden auch häufig in Dampfleitungen, Wärmetauschern und Reaktoren eingesetzt, wo die Beständigkeit gegen Druck- und Temperaturschwankungen entscheidend ist. Darüber hinaus werden diese Flansche bevorzugt für Anwendungen eingesetzt, bei denen Systemintegrität und gleichmäßiger Durchfluss wichtig sind, da die Konstruktion Turbulenzen und Druckabfälle minimiert.
Stumpfschweißflansche werden normalerweise im Stumpfschweißverfahren an Rohre geschweißt. Dadurch entsteht eine nahtlose Verbindung ohne Spalten, wodurch das Risiko von Undichtigkeiten oder Korrosion im Laufe der Zeit verringert wird.
Was ist der Unterschied zwischen Vorschweißflanschen und Übersteckflanschen?
Der Hauptunterschied zwischen Vorschweißflansche and Aufsteckflansche liegt in ihrer Konstruktion und der Art und Weise, wie sie mit der Rohrleitung verbunden werden.
A Vorschweißflansch Verfügt über einen langen, konischen Hals, der mit dem Rohr verschweißt ist. Diese Konstruktion ermöglicht eine gleichmäßige Spannungsverteilung vom Rohr zum Flansch und eignet sich daher für Hochdruck- und Hochtemperaturanwendungen. Die durchgehende Schweißnaht zwischen Rohr und Flansch sorgt für eine starke, dichte Verbindung. Vorschweißflansche werden häufig in kritischen Anwendungen eingesetzt, beispielsweise in der Öl- und Gasindustrie, der chemischen Verarbeitung und in Stromerzeugungssystemen.
Auf der anderen Seite Aufsteckflansch Wird über das Rohrende geschoben und anschließend innen und außen verschweißt, um es zu sichern. Dieser Flanschtyp ist im Vergleich zu einem Vorschweißflansch einfacher und schneller zu montieren und wird typischerweise in Niederdrucksystemen eingesetzt, bei denen die Verbindung weniger Belastungen standhalten muss. Aufsteckflansche sind kostengünstiger und werden häufig in Wasser-, Luft- und Niederdruckdampfsystemen eingesetzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Vorschweißflansche langlebiger und für Hochdrucksysteme geeignet sind, während Aufsteckflansche kostengünstiger und bei Anwendungen mit niedrigerem Druck einfacher zu installieren sind.
Was ist ein Stumpfschweißflansch?
A Stumpfschweißflansch ist ein Flanschtyp, der direkt an das Rohr oder den Behälter geschweißt wird und so eine starke, dauerhafte Verbindung schafft. Der Flansch hat eine abgeschrägte Kante, die das Einführen und Verschweißen des Rohrs ermöglicht, wodurch eine nahtlose Verbindung entsteht. Dieses Schweißverfahren, bekannt als Stumpfschweißen, gewährleistet eine dichte Abdichtung und eignet sich ideal für Hochdruck-, Hochtemperatur- und kritische Anwendungen.
Stumpfschweißflansche werden häufig in Branchen wie der Öl- und Gasindustrie, der Petrochemie, der Energieerzeugung und der chemischen Verarbeitung eingesetzt, in denen die Systemintegrität von entscheidender Bedeutung ist. Die Flanschkonstruktion macht Schraubverbindungen überflüssig und sorgt für eine sauberere und zuverlässigere Verbindung. Die Flanschstruktur trägt zur gleichmäßigen Spannungsverteilung bei, was insbesondere für Systeme mit hohem Druck oder dynamischen Kräften von Vorteil ist.
Schweißflansche sind in verschiedenen Größen, Druckstufen und Materialien (einschließlich Kohlenstoffstahl, Edelstahl und legiertem Stahl) erhältlich und eignen sich ideal für Systeme, die Langlebigkeit, Korrosionsbeständigkeit und minimalen Wartungsaufwand erfordern. Die glatte Innenfläche des Flansches sorgt für reduzierte Strömungsturbulenzen und eignet sich daher für Flüssigkeits- und Gastransportsysteme.