Rohrbögen sind wichtige Formstücke zur Änderung der Fließrichtung in Rohrleitungssystemen, typischerweise in Winkeln von 45°, 90° oder 180°. Sie sind für einen reibungslosen Strömungsübergang konzipiert und minimieren Druckverlust und Turbulenzen. Sie sind in verschiedenen Radien (kurzer und großer Radius) erhältlich und erfüllen so unterschiedliche Installationsanforderungen und Platzbeschränkungen.
Ellbogen |
Beschreibung: Ellbogen |
Typ: Langer Radius: 45°/90°/180° Kurzer Radius: 90°/180° |
DN/ZOLL: (lang) ½ Zoll – 48 Zoll/(kurz) ½ Zoll – 24 Zoll |
MAR:CS(ASTM A105P235GH/P245GH/P250GH/P265GH/ST37-2)SS(ASTM A182/304/306) |
STD: ASME/ANSI/B16.9/B16.28/ΓOCT 17375-2001/EN/DIN/JIS |
Surface Coating:Black paint/Galvanize/Grease/Epoxy paint |
Mit einer dickeren Wandstärke als unsere Standard-Stumpfschweißfittings bieten diese Fittings hohe Festigkeit und gleichzeitig eine reibungslose Verbindung für maximalen Durchfluss. Die abgeschrägten Enden bilden beim bündig mit dem Rohr abschließenden Anschluss eine Rinne für eine lecksichere, dauerhafte Schweißnaht. |
Rohrbögen sind wichtige Verbindungsstücke zur Änderung der Fließrichtung in Rohrleitungssystemen, typischerweise in Winkeln von 45°, 90° oder 180°. Sie sind für einen reibungslosen Strömungsübergang konzipiert und minimieren Druckverlust und Turbulenzen. Sie sind in verschiedenen Radien (kurzer und großer Radius) erhältlich und können so unterschiedlichen Installationsanforderungen und Platzbeschränkungen gerecht werden. Sie werden aus verschiedenen Materialien wie Kohlenstoffstahl, Edelstahl, legiertem Stahl und PVC hergestellt und bieten hervorragende Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und mechanische Festigkeit. Rohrbögen werden nach internationalen Normen wie ASME, DIN, JIS und EN hergestellt und gewährleisten so Kompatibilität und hohe Leistung in einer Vielzahl von Branchen, darunter Öl und Gas, chemische Verarbeitung, Energieerzeugung und Wasseraufbereitung.
Rohrbögen Anwendung
Rohrbögen werden häufig in Rohrleitungssystemen eingesetzt, um die Fließrichtung zu ändern, typischerweise in Winkeln von 45°, 90° oder 180°. Sie sind unverzichtbare Komponenten in Branchen wie Öl und Gas, Petrochemie, Kraftwerken, Wasseraufbereitung, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik und Schiffbau. Rohrbögen ermöglichen es Rohrleitungen, Hindernisse zu umgehen, sich in strukturelle Strukturen einzufügen und effiziente Fließwege aufrechtzuerhalten. In Hochdruck- oder Hochtemperatursystemen gewährleisten Rohrbögen aus langlebigen Materialien wie Edelstahl oder legiertem Stahl langfristige Leistung und Sicherheit. Ob beim Transport von Flüssigkeiten, Gasen oder Schlämmen – Rohrbögen spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Fließrichtung und der Systemintegrität.
Welche verschiedenen Arten von Ellenbogen gibt es?
Rohrbögen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils dazu dienen, die Fließrichtung in einem Rohrleitungssystem zu ändern. Die gängigsten Typen sind 90-Grad-Winkelstücke, 45-Grad-Winkelstücke, Und 180-Grad-RücklaufbögenEin 90-Grad-Kniestück ändert die Fließrichtung im rechten Winkel und wird häufig in Rohrleitungen eingesetzt, wo Platz und Richtungswechsel erforderlich sind. Das 45-Grad-Kniestück ermöglicht einen sanfteren Richtungswechsel und wird häufig zur Reduzierung von Druckverlusten oder Turbulenzen eingesetzt.
Ellbogen werden auch nach ihrer Krümmungsradius: kurzer Radius (SR) Ellbogen und großer Radius (LR) Bögen. Bögen mit kurzem Radius haben eine engere Biegung und sind ideal für kompakte Räume, weisen jedoch einen höheren Druckabfall auf. Bögen mit großem Radius bieten eine sanftere Biegung, reduzieren Strömungswiderstand und Verschleiß und werden in Systemen mit hohem Durchfluss bevorzugt.
Materialseitig sind die Winkelstücke erhältlich in Kohlenstoffstahl, Edelstahl, legierter Stahl, Und Plastik (PVC oder CPVC), ausgewählt nach Anwendungsanforderungen wie Druck, Temperatur und Korrosionsbeständigkeit. Normen wie ASME B16.9 oder DIN bestimmen ihre Abmessungen und Leistung.
Insgesamt gewährleistet die Wahl des richtigen Winkeltyps einen effizienten Durchfluss, Systemzuverlässigkeit und Kompatibilität mit den Betriebsanforderungen in industriellen, gewerblichen oder privaten Rohrleitungssystemen.
Welche vier Klassifizierungen gibt es für Ellbogen?
Rohrbögen in Rohrleitungssystemen können in vier Hauptkategorien eingeteilt werden, basierend auf Winkel, Radius, Endanschluss, Und Material.
Nach Winkel: Die häufigsten Ellenbogenwinkel sind 90 Grad, 45 Grad, Und 180 Grad (auch Rücklaufbögen genannt). Diese definieren, wie stark sich die Richtung des Rohrs ändert.
Nach Radius: Ellbogen werden klassifiziert als Großer Radius (LR) and Kurzer Radius (SR). Rohrbögen mit großem Radius haben einen Mittellinienradius, der dem 1,5-fachen des Rohrdurchmessers entspricht. Dies sorgt für einen gleichmäßigeren Durchfluss und geringeren Druckverlust. Rohrbögen mit kleinem Radius haben einen Radius, der dem Rohrdurchmesser entspricht, und werden in engen Räumen eingesetzt.
Nach Endverbindung: Winkelstücke können verschiedene Endtypen haben, wie zum Beispiel Stumpfschweißen, Muffenschweißen, oder Gewinde. Stumpfschweißbögen werden direkt in die Rohrleitung eingeschweißt, während Muffenschweiß- und Gewindebögen üblicherweise bei kleineren Durchmessern oder Hochdruckanwendungen verwendet werden.
Nach Material: Winkelstücke werden aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt, darunter Kohlenstoffstahl, Edelstahl, legierter Stahl, Kupfer, Und Plastik (PVC, CPVC), ausgewählt basierend auf den Flüssigkeits-, Temperatur- und Druckbedingungen.
Das Verständnis dieser vier Klassifizierungen hilft Ingenieuren bei der Auswahl des richtigen Bogentyps, um eine sichere, effiziente und dauerhafte Leistung des Rohrleitungssystems zu gewährleisten.